Wir selbst sind unser größter Kritiker. Jedoch lässt sich vieles mit ein wenig Abstand oft noch besser beurteilen. Entsprechend sind wir jederzeit bereit, die Qualität unserer Arbeit auch im Rahmen externer Programme bewerten zu lassen. Besonders freuen wir uns natürlich, wenn diese Beurteilungen positiv ausfallen - beispielsweise in Form einer Zertifizierung oder eines Gütesiegels. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick.
In der aktuellen FAZ-Studie zu Deutschlands besten Krankenhäusern belegte das Heilig-Geist Hospital den 4. Platz in Hessen in der Gräßenkategorie zwischen 150 und 300 Betten ausgezeichnet. Auch deutschlandweit haben wir es unter die Top 50 Krankenhäuser geschafft.
Die AOK hat das Heilig-Geist Hospital mit einem Siegel für „Überdurchschnittliche Behandlungsqualität“ im Bereich Gallenblasenentfernung ausgezeichnet. Somit gehört das HGH in diesem Bereich zu den Top 20% der Kliniken, bei denen im Bundesvergleich eine besonders hohe Behandlungsqualität vorliegt.
Wir arbeiten streng nach den Kriterien der Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie und streben die Zertifizierung als Darmkrebszentrum an.
Ganz besonderes Augenmerk liegt in unserem Hause auf der Händedesinfektion, da die Hände als Hauptüberträger von Erregern gelten. Die Compliance des Personals bei der Händedesinfektion hat einen direkten Einfluss auf die Übertragung von pathogenen Erregern und die Entstehung Nosokomialer Infektionen. Händedesinfektion ist keine Option oder eine Sache der Gelegenheit. Deshalb nimmt das Heilig-Geist Hospital Bensheim an der "Aktion Saubere Hände" teil, um die Umsetzung der 5 wichtigsten Indikationen der Händedesinfektion unter den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Krankenhaushygiene zu beachten.
Im Heilig-Geist Hospital Bensheim ist der Umgang mit den multiresistenten Erregern im Hygieneplan hinterlegt. MRSA (Methicillinresistenter Staphyloccocus Aureus), MRGN (MultiResistenz von GramNegativen Stäbchen ): Es werden alle für das Haus relevanten Risikogruppen nach der Empfehlung der KRINKO am RKI-Institut vor der Aufnahme auf multireseistente Erreger vorsorglich gescreent. Zudem sind wir an das MRE-Netwerk Südhessen angeschlossen - dort finden auch regelmäßig Treffen für Absprachen und Austausch statt.